News

Ferzan Özpetek Yeni Rakı Ferzan – Tisch Gespräche

Istanbul Trilogy

Fünf Jahre nach “Istanbul Kırmızısı” lädt Ferzan Özpetek das türkische Publikum erneut an seinen Tisch mit seiner neuen Reihe: Meze-Müzik-Muhabbet ein. Diesmal wurde das Werk mit einer türkischen Schauspielerbesetzung gedreht und zunächst nur auf digitalen Plattformen in Italien veröffentlicht. Die Reihe, die in Italien großes Interesse geweckt und eine große Resonanz in der Presse gefunden hat, nimmt einen bedeutenden Platz in Özpeteks Filmkarriere ein. In diesem Artikel werden wir Ferzan Özpeteks neuestes Werk, die Istanbul-Trilogie, und wie er dabei Rakı-Tischgespräche nutzt, genauer erkunden.

Istanbul-Trilogie: Meze-Müzik-Muhabbet

Ferzan Özpeteks Trilogie ist gewissermaßen eine gastronomische und emotionale Reise. Der Regisseur projiziert Istanbul und Rom durch die Körper und Gefühle seiner Charaktere auf die Leinwand. Er nutzt die Straßen, den Bosporus, die Möwen und die Fähren von Istanbul als Kulisse für Geschichten. Das Hauptthema der Trilogie sind die menschlichen Beziehungen und emotionalen Bindungen. Özpetek vertieft diese Bindungen weiter, indem die Geselligkeit und die Dialoge an Rakı-Tischen nutzt.

Filme und Besetzung

Meze: Ahsen Eroğlu, Serra Yılmaz, Ayta Sözeri und Aslı İnandık teilen sich die Hauptrollen. Müzik: Burak Yamantürk und Yiğit Kirazcı spielen die Hauptrollen. Muhabbet: Kubilay Aka spielt die Hauptrolle.

İstanbul Üçlemesi: <yoastmark class=

Die Trilogie in der italienischen Presse

Wichtige italienische Publikationen wie foodandtravelitalia, moviemag und gamberorosso haben die Trilogie von Özpetek mit lobenden Worten erwähnt. Die italienische Presse betonte Özpeteks Fähigkeit, den Tisch als Seelenort zu nutzen und die Tiefe der Geschichten und Gefühle, die um den Tisch herum geteilt werden, phänomenal hervorzuheben. Özpetek verwendet geschickt Rakı-Gesellschaften und unterstreicht so ihre kulturelle und emotionale Bedeutung in seinen Filmen.

Yeni Rakı Ferzan: 

Ferzan Rakı ist eine Interpretation des traditionellen türkischen Rakis. Diese besondere Spirituose kommt oft in Ferzan Özpeteks Istanbul-Trilogie. Sie findet ihren Platz in vielen Gesprächen und Erinnerungen, die an diesen Tischen geteilt werden. Ferzan Rakı hinterlässt eine erfrischende Note auf der Zunge und bietet mit seinen charakteristischen Anis- und Gewürznoten ein einzigartiges Geschmacksprofil. Für Liebhaber ist Ferzan Rakı nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Erfahrung und ein Symbol für besondere Momente der Freundschaft.

Die Herstellungsgeschichte von Yeni Rakı Ferzan

Ferzan Rakı ist aus Ferzan Özpeteks Leidenschaft und als Erweiterung seiner Kunst entstanden. In seinen Filmen der Istanbul-Trilogie spiegelte Özpetek oft die türkische Kultur und die Emotionen bei geselligen Rakı-Runden wider. Als Symbol für diese Treffen entstand seine eigene Rakı-Marke.

Die Produktion begann mit der sorgfältigen Destillation ausgewählter Trauben. Die Herstellung, die unter der Aufsicht von Ferzan Özpetek stattfand, prägte den Geschmack des Rakıs. Özpetek legte bei jedem Schritt besonderen Wert auf Qualität und Originalität.

Die Einführung von Ferzan Rakı war nicht nur die Schaffung eines Getränks, sondern auch eine Fortsetzung der Erinnerungen, die bei Özpeteks Rakı-Runden erlebt wurden, und eine Bekundung von Respekt für sein filmisches Erbe. Dieser besondere Rakı, der die Seele und Emotionen von Ferzan widerspiegelt, soll ein unvergessliches Erlebnis an Tischen der Freundschaft und Erinnerungen bieten.

Wer ist Ferzan Özpetek?

Ferzan Özpetek

Ferzan Özpetek

Ferzan Özpetek ist ein türkisch-italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, geboren 1959 in Istanbul. In seinen frühen Zwanzigern zog er nach Italien und lebte dort viele Jahre. Seine Filme, die die türkische und italienische Kultur miteinander verbinden, sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und ihre Betrachtung zwischenmenschlicher Beziehungen. Özpeteks Werke, darunter “Hamam” (1997), “Harem Suare” (1999), “Şahane Damat” (2004), “La Finestra di Fronte” (2003), “Satürn’ün Fili” (2007), “Rosso Istanbul” (2017) etc., erforschen oft die atmosphärischen Texturen von Istanbul und Italien und die inneren Welten seiner Charaktere. Er ist auch bekannt für seine Sensibilität gegenüber LGBT-Themen und hat sich als Stimme im türkischen und italienischen Kino etabliert.