Bozcaada ist eine von zwei türkischen Inseln im ägäischen Meer. Sie befindet sich südlich der Meeresenge von Çanakkale (bzw. der Gallipoli Halbinsel). Weinbau hat eine mehrere Tausend Jahre alte Tradition auf der Insel mit den historischen Namen ‘Tenedos’, auf der sich ausschließlich die griechischen Familien mit Weinproduktion beschäftigten.
Die Familie Yunatçı ist die erste türkische/muslimische Familie auf der Insel, die mit Weinproduktion anfängt. Haşim Yunatçı (Senior) kauft im Jahre 1925 von dem griechischen Panayi Dimo seine Weinanlage und Fäßer ab und verkauft die Weine faßweise. Der Sohn Hazım Yunatçı füllt den Wein in Flaschen ab und verkauft sie so. Sein Sohn Orhan Yunatçı und dessen Sohn Haşim Yunatçı (Junior), der leider im Dezember 2020 verstorben ist, setzen mit ups und downs den Familienbetrieb fort.
Der studierte Chemiker Haşim Yunatçı war ein Minimalist im Weinberg und im Weingut und greift in den Prozess möglichst wenig ein. Er weiß, dass ein guter Wein hauptsächlich im Weinberg entsteht. Die Weinberge werden nicht bewässert und Pestizide/Fungizide/Herbizide werden nicht standardmäßig verwendet, sondern erst nur dann, wenn es sich nicht vermeiden lässt und die ganze Ernte bedroht wird, und das in geringster Menge. Um das unvergleichbare Terroir von Bozcaada mit viel Sonne und viel Wind in den Weinen widerspiegeln zu können, wird nur mit Naturhefen vinifiziert, also kein Einsatz von künstlichen Reinzuchthefen, und Holzfäße finden keinen Einsatz. Es wird ausschließlich in Stahl- oder Betontanks fermentiert und gereift. Neben einer kleinen Menge von Cabernet Sauvignon und Merlot werden nur Weine aus den lokalen Rebsorten wie Vasilaki, Kuntra und Karalahna vinifiziert. Die Weine vom Weingut Çamlıbağ geben einfach die Charaktereigenschaften von Haşim Yunatçı wieder: Ehrlich, herzlich, authentisch, ohne Schnick-Schnack.
Der Çamlıbağ Merlot – Kuntra wird aus der heimischen Sorte ‘Kuntra’ der Insel Bozcaada vinifiziert, die auf dem Festland auch als ‘Karasakız’ genannt wird. Diese Rebsorte war die Hauptrebsorte für den türkischen Cognac, der von dem staatlichen Monopol TEKEL hergestellt wurde. Im Glas ist der Çamlıbağ Merlot – Kuntra granatrot. An der Nase ist rote Früchte, Maulbeere. Am Gaumen zeigt sich der Çamlıbağ Merlot – Kuntra durch Merlot mit mehr Fülle und Struktur, Säure von Kuntra ist präsent aber zurückhaltend. Ein Wein mit feinem Frucht-Säurespiel, der Spaß macht. Er passt am besten zu Fleischgerichten, Wurstwaren und jungen Käsesorten. Empfohlene Trinktemperatur 17-18 °C.
- Weinart: Trockener Rotwein
- Rebsorte: 60% Merlot, 40% Kuntra
- Region: Bozcaada / Çanakkale / Ägäis
- Jahrgang: 2019
- Alkoholgehalt: 13,5 % Vol.
- Fasslagerung: keine
- Auge: Granatrot
- Nase: Rote Früchte, Maulbeere
- Gaumen: Präsente Frucht, zurückhaltende Säure, mittlerer Körper
- Passt zu: Fleischgerichten, Wurstwaren und jungen Käsesorten
- Temperatur: 16-17 °C
- Flascheninhalt: 0,75 l.
Enthält Sulfite.